Selfpublishing wie ein Profi: So trittst du mit eigenem Verlag auf - ganz legal und gar nicht teuer
- Redaktion
- 20. Apr.
- 4 Min. Lesezeit

Du hast ein Buch geschrieben und möchtest es selbst veröffentlichen – aber professionell. Ohne dass Amazon KDP oder BoD als Verlag auftauchen, sondern mit einem echten, eigenen Verlagsnamen wie "Edition Phönixfeder". Klingt kompliziert? Ist es nicht.
Du brauchst keinen teuren Verlag, keine GmbH und keine große Infrastruktur – sondern nur etwas Know-how, eine eigene ISBN und ein bisschen Mut. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du ganz offiziell als Verlegerin deines eigenen Buches auftreten kannst – mit allem, was dazugehört.
Warum ein eigener Verlagsname sinnvoll ist
Wenn du dein Buch über Amazon, BoD oder epubli veröffentlichst und deren kostenlose ISBN nutzt, wird automatisch deren Name als Herausgeber im System geführt – nicht deiner. Leser sehen dann sofort: Das ist Selfpublishing.
Mit einem eigenen Verlagsnamen – z. B. "Edition Phönixfeder"– wirkst du von außen wie ein professioneller Kleinverlag. Das stärkt das Vertrauen in dein Buch, öffnet Türen zu Lesungen, Rezensionen, Medien und Buchhandlungen – und sieht einfach besser aus.
Was du dafür brauchst – und was nicht
Nein, du brauchst keine GmbH, kein Büro und keine Mitarbeiter, um als Selfpublisher unter eigenem Verlagsnamen aufzutreten. Aber:
- Du musst dich beim Finanzamt freiberuflich anmelden (z. B. als Autor, Kleinverleger oder Publizist)
- Du brauchst eine eigene Steuernummer
- Die Kleinunternehmerregelung kannst du nutzen, um keine Umsatzsteuer ausweisen zu müssen
Solange du nur deine eigenen Bücher veröffentlichst, gilt das Ganze als freiberufliche Tätigkeit – du brauchst keinen Gewerbeschein.
Sobald du jedoch auch Bücher anderer Autorinnen und Autoren verlegst, also als richtiger Verlag für Dritte auftrittst, zählt das als gewerbliche Tätigkeit. Dann brauchst du:
- eine Gewerbeanmeldung beim Gewerbeamt deiner Stadt
- ggf. einen Eintrag ins Handelsregister (bei größeren Umsätzen)
- und du unterliegst der Gewerbesteuer, sobald dein Gewinn über den Freibetrag hinausgeht (24.500 € bei Einzelunternehmen)
Meldepflicht beim Finanzamt – für alle Schriftsteller
Egal ob du über Amazon veröffentlichst, einen eigenen Verlag nutzt oder von einem Verlag betreut wirst: Sobald du Einnahmen aus deiner schriftstellerischen Tätigkeit erzielst oder planst, welche zu erzielen, musst du dich beim Finanzamt anmelden.
Das bedeutet:
- Du bist meldepflichtig, auch wenn du anfangs nur geringe Einnahmen erzielst
- Du musst den „Fragebogen zur steuerlichen Erfassung“ausfüllen (online über ELSTER)
- Du erhältst eine Steuernummer für Selbstständige
Wenn du ausschließlich deine eigenen Texte veröffentlichst, bist du freiberuflich tätig.
Erst wenn du Werke anderer veröffentlichst, wird ein Gewerbe daraus.
Steuern & Verdienstgrenze (Stand 2025)
Als freiberuflich tätige Autor oder Kleinverleger kannst du die Kleinunternehmerregelung (§19 UStG) nutzen. Das heißt:
- Du musst keine Umsatzsteuer ausweisen
- Du darfst im Vorjahr nicht mehr als 22.000 € Umsatz gemacht haben
- Im aktuellen Jahr darfst du maximal 50.000 € Umsatz erwarten
Diese Regel gilt für alle Einnahmen aus deiner freiberuflichen Tätigkeit – egal ob Bücher, Lesungen, Coverdesign oder E-Books.
Die eigene ISBN – so funktioniert’s
Wenn du willst, dass dein Verlagsname sichtbar ist, brauchst du eine eigene ISBN. Die von Amazon oder epubli ist kostenlos, aber führt automatisch dazu, dass sie als Verlag erscheinen.
So geht’s:
1. Gehe auf www.german-isbn.de
2. Wähle ein Paket – z. B. 1 ISBN, 10 oder 100
3. Melde deinen Verlag an (z. B. Edition Phönixfeder/ meiner)
4. Du bekommst eine Verlagsnummer, die dein Verlag dauerhaft behält
5. Danach kannst du deine eigenen ISBNs verwalten, zuteilen und veröffentlichen
Preise (Stand 2025):
- 1 ISBN: 70 €
- 10 ISBNs: 225 €
- 100 ISBNs: ca. 500 €
Einmal gekauft, bleiben sie gültig – du kannst auch verschiedene Formate (Print, E-Book, Hardcover) damit ausstatten.
Was gehört ins Impressum?
Ein professionelles Impressum enthält:
> Herausgeber: Edition Phönixfeder
> Verantwortlich für Inhalt, Satz und Gestaltung: Christine Bouzrou
> Adresse: Sindlingerstr. 17, 65719 Hofheim am Taunus
> IISBN Zb. 978-3-949857-xx-x
> Druck und Vertrieb: Amazon KDP (oder BoD etc.)
Verlagslogo – Pflicht oder Kür?
Ein Verlagslogo ist keine Pflicht, aber ein starker Pluspunkt. Es sorgt für:
- einen hochwertigen Eindruck
- Wiedererkennungswert
- Vertrauen beim Leser
Du darfst dein Logo auch verwenden, wenn du keine eigene ISBN hast – z. B. im Buch, auf dem Cover, im Impressum. Aber Achtung: Im Handel steht trotzdem der Anbieter (Amazon, epubli etc.) als Verlag – nicht du. Du wirkst also optisch wie ein Verlag, aber systemisch nicht.
Beispiel: Die Agency of Authors bietet Logos für Mini-Verlage und Selfpublisher schon ab 49 € – inklusive Stilberatung und Nutzungsrechten.
Eintrag ins VLB – braucht man das?
Das Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) ist die zentrale Datenbank des Buchhandels. Wenn du dein Buch dort einträgst, wird es auch für Buchhandlungen sichtbar.
Pflicht ist das nicht – für den Verkauf über Amazon oder deine Website reicht die ISBN.
Kosten:ca. 25–35 € pro Titel pro Jahr Anmeldung: www.vlb.de
Nationalbibliothek – Pflicht für Bücher mit ISBN
Sobald dein Buch eine ISBN hat (egal ob über Amazon oder eigene), bist du verpflichtet, zwei Pflichtexemplare an die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) zu schicken.
- Gilt nur für Printversionen
- Versand erfolgt per Post
- Kostenlos, nur Porto (ca. 4 €)
Formular & Infos: www.dnb.de
Distributoren wie BoD oder epubli – was ist zu beachten?
Diese Anbieter stellen dir kostenlos eine ISBN – allerdings tauchen dann sie als Verlag auf. Wenn du deinen eigenen Namen im System willst, brauchst du eine eigene ISBN, die du dort hochlädst.
Achte auch hier auf dein Impressum – es zählt das, was im Buch und auf der ISBN steht.
Kurz & knapp: Was musst du tun, um als Verlag aufzutreten?
Pflicht:
- [ ] Freiberuflich beim Finanzamt anmelden
- [ ] Kleinunternehmerregelung beantragen (wenn gewünscht)
- [ ] Verlagsnamen festlegen (nicht geschützt)
- [ ] Eigene ISBN(s) bei der MVB beantragen
- [ ] Verlagsnummer erhalten
- [ ] Impressum korrekt gestalten
- [ ] Zwei Pflichtexemplare an die DNB senden
Optional, aber empfehlenswert:
- [ ] Verlagslogo gestalten (z. B. ab 49 € bei Agency of Authors)
- [ ] VLB-Eintrag, wenn du auch in Buchhandlungen gelistet sein willst
- [ ] Website & Social Media für deinen Verlag aufbauen
Gewerbe anmelden:
- [ ] Nur notwendig, wenn du Bücher anderer Autor*innen veröffentlichst
- [ ] Gewerbeschein beim zuständigen Amt holen
- [ ] Ab dann unterliegst du der Gewerbesteuerpflicht
Mit einem eigenen Verlagsnamen, einer richtigen ISBN und einem professionellen Auftritt wirst du nicht länger als „Selfpublisher bei Amazon“ wahrgenommen, sondern als Autorin & Verlegerin in einer Person. Und das Beste: Es ist einfacher, günstiger und wirkungsvoller, als viele denken.
Trau Dich!
Nachtrag: Das Geld für VLB könnt ihr euch
Sparen. Geht heutzutage alles über Libri .

Das ist meiner- Ganz frisch.
Comments